
Rathaus
Den Helder
Architekten: Office Winhov Van Hoogevest Architecten // Projektumfang: 6.800 m² // Fertigstellung: 2023 // Awards: Archello Awards - Jury winner adaptive reuse of the year & jury winner Government Building of the year, Herengracht Industrie Prijs 2024, BNA Best Building of the Year - Stimulating Environments, NRP Gulden Feniks, Arie Keppler, Architectenweb Awards - Public Building
Im September 2023 wurde das neue Rathaus von Den Helder auf der Marinewerft Willemsoord eröffnet. Dieses neue 'Haus der Stadt' wurde in zwei alten Lagerhäusern auf der Marinewerft realisiert.
Der Erhalt des kulturhistorischen Wertes dieser historischen Gebäude in ihrer maritimen Umgebung war ein wichtiger Ausgangspunkt für den Entwurf. Mit der Ansiedlung des Rathauses auf der Marinewerft wurde ein großer Impuls zur Konsolidierung des Gebiets als charakteristischer Teil der Stadt gegeben. Bei dieser Transformation wurden zwei historische Gebäude, das neoklassizistische Mastenlager und die Nachkriegs-Segelmacherei, zu einem Ensemble aus zwei eigenwilligen Verwaltungsgebäuden umgestaltet.
Gebäude 72 und Gebäude 66
Die Werft, im Auftrag Napoleons gebaut, war ab 1822 Standort der Königlichen Marine und Teil der Festung Den Helder. Die 40 Hektar große Reichswerft war stets ein abgeschlossenes Gebiet. Dies änderte sich erst 1995, als die Königliche Marine die Reichswerft gegen den Neuen Hafen eintauschte.
Gebäude 72, die ehemalige Segelmacherei von 1949, ist ein erkennbares Wahrzeichen der nautischen Aktivitäten auf der Werft.
Die neuen Arbeitsräume liegen um ein Atrium im Herzen des Gebäudes. Für diesen Entwurf war das charakteristische Betonskelett der Ausgangspunkt. Die ursprünglich pragmatische Gestaltung der Fassaden wurde durch eine transparente Ausführung ersetzt, die den öffentlichen Charakter des Gebäudes zum Ausdruck bringt.
Gebäude 66, ein Mastenlager aus dem Jahr 1826, ist ein Reichsdenkmal. Das Gebäude bildet die Verbindung zwischen dem südlichen Kai und dem zentralen Bereich der Werft. Die monumentale Holzdachkonstruktion prägt den Charakter der Innenstraße, an der die Bürgerschalter, der Ratssaal, der Trausaal und das Konferenzzentrum angeordnet sind.

Konstruktion mit Respekt vor der Geschichte
Im Mastenlager fällt die besondere Holztragkonstruktion ins Auge. Diese besteht aus verstrebte Stützen unter einem Pfettendach. Neue Oberlichter machen die monumentale Holzkonstruktion wieder sichtbar, einschließlich der auf das Holz geschriebenen Namen der Werftarbeiter, die hier einst tätig waren. Die Wände wurden, wo möglich, separat von der ursprünglichen Holzkonstruktion platziert. Die Paneele sind farblich auf die Palette der Küste abgestimmt und haben eine akustische Funktion.
Alle Installationen sind sorgfältig in den Böden und den hohlen Wänden des Mastenlagers verborgen. Die Segelmacherei hat von ihrem Ursprung her ein prägendes Betonskelett. Dieses wurde nun mit einer neuen, hochwertigen Stahlfassade mit großen Fenstern versehen.
Zukunftsfähig
Bei der Neugestaltung beider Gebäude wurde großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. So ist das neue Rathaus mit einem eigenen Wärme-Kälte-Speicher (WKS) ausgestattet. Darüber hinaus ist das Dach der Segelmacherei vollständig mit Sonnenkollektoren bedeckt. Zudem wurden beide Gebäude, soweit unter Beibehaltung der Denkmalwerte möglich, mit optimierter Isolierung versehen.
Die Segelmacherei ist dadurch ein energieneutrales Gebäude.
Leistungsbild: Tragwerksplanung, Geotechnik
Fotos: Stefan Müller und Max Hart Nibbrig




